Bauablauf
Quelle: ACP prod / fotolia
Baufortschritt planen, dokumentieren und überwachen
Nach Durchführung einer Ausschreibung werden die eingehenden Angebote vom Architekten geprüft und in einem Preisspiegel übersichtlich für den Auftraggeber aufbereitet. Nach Vergabe der einzelnen Gewerke fällt endgültig der Startsschuss für ein Bauprojekt. Spätestens wenn die Planungsphase eines Bauprojekts abgeschlossen ist und der Bau beginnt, muss also der eigentliche Bauablauf geplant, koordiniert und überwacht werden. Dazu sollte immer eine Abstimmung zwischen Auftraggeber und dem Architekten erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Definition
"Unter Bauablauf (auch Baufortschritt) versteht man im Bauwesen alle Projektphasen der Bauausführung im Bauprozess eines Bauvorhabens, die letztlich zu seiner Fertigstellung und Bauabnahme führen."
[➥ sehen Sie auch: Bauablauf, Quelle: Wikipedia]
Aufgaben für Architekten und Ingenieure
Quelle: Rawpixel.com / fotolia
Die eigentliche Bauphase beginnt, wenn alle Bauaufträge vergeben sind und der Bauantrag von den Behörden genehmigt ist. Die Aufgaben eines Architekten während des Bauablaufs sind sehr vielfältig. Als Architekt müssen Sie regelmäßig auf der Baustelle anwesend sein und den Baufortschritt kontrollieren.
Die Aufgaben des Architekten im Bauablauf liegen nun vor allem in der Bauleitung und Objektüberwachung. Die Erstellung eines Bauzeitenplans und Koordination aller Gewerke, die Überprüfung von Aufmaßen und Rechnungen der ausführenden Unternehmen, sowie eine durchgängige Baustellendokumentation sind wichtige Aufgaben in dieser Phase. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Abnahme der Bauleistungen. Als Architekt stellen Sie Baumängel fest und überwachen deren Beseitigung. Sie begleiten Ihre Baustelle also bis zur Abnahme durch die Behörden.
- Sie möchten ohne großen Aufwand einen Bauzeitenplan erstellen
- Sie wollen mit Unterstützung geeigneter Software Baustellenberichte anfertigen
- Sie wollen Fotos, Notizen und Sprachmemos in einem Bautagebuch führen
- Sie möchten Störungen im Bauablauf vermeiden und eine sichere Rechnungsprüfung durchführen
- Sie suchen Unterstützung bei der Bauleitung und Objektüberwachung
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen und Software-Tipps für Ihre tägliche Praxis im Rahmen der Bauleitung und Objektüberwachung, um den Ablauf auf der Baustelle koordiniert, einfach und rechtssicher zu gestalten.
Phasen des Baufortschritts
Ein Bauprojekt wird in einzelne Phasen gegliedert, welche den Baufortschritt eines Neubaus oder eines Umbaus abbilden. Wichtig ist dies z.B. für Banken, die bei einem gewährten Darlehen immer nur entsprechend dem Baufortschritt auszahlen, da nie mehr valutiert wird, als ein Objekt zum Zeitpunkt der Auszahlung wert ist.
Die Einteilung in Phasen des Baufortschritts und demzufolge die Auszahlungen, erfolgen in der Regel nach der Makler- und Bauträgerverordnung. Diese Verordnung sieht dabei eine Staffelung vor, die an bestimmten Bauabschnitten orientiert ist (§ 3 Abs. 2 MaBV). In der MaBV ist damit geregelt, wann der Bauherr für erbrachte Leistungen zahlen muss. Zum Nachweis des entsprechenden Baufortschrittes verlangen Banken meist Bautenstandsberichte.
Die wesentlichen Phasen des Baufortschritts:
(Punkt 3 - 14 nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 MaBV)
- Baugenehmigung (behördlicher Bescheid am Beginn der Baumaßnahme)
- Baubeginn oder der Beginn wesentlicher Bauarbeiten
- Rohbaufertigstellung, einschließlich Zimmererarbeiten
- Herstellung der Dachflächen und Dachrinnen
- Rohinstallation der Heizungsanlagen
- Rohinstallation der Sanitäranlagen
- Rohinstallation der Elektroanlagen
- Fenstereinbau, einschließlich der Verglasung
- Innenputz, ausgenommen Beiputzarbeiten
- Estrich
- Fliesenarbeiten im Sanitärbereich
- Bezugsfertigkeit und Zug um Zug gegen Besitzübergabe
- Fassadenarbeiten
- vollständige Fertigstellung
- Bauabnahme (behördlicher Bescheid am Ende der Baumaßnahme)
Bauzeitenplan
Zu den ersten Tätigkeiten im Rahmen der Bauleitung / Bauüberwachung gehört die Erstellung eines Bauzeitenplans.
Der Bauzeitenplan - häufig auch Bauterminplan oder früher auch Baukalender genannt - ist ein Projektmanagement-Werkzeug für den Bauleiter zur Terminplanung und Terminverfolgung des Bauablaufes. Die Erstellung des Bauzeitenplans erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber und verfolgt das Ziel, den vorgesehenen Fertigstellungstermin eines Bauprojektes zu sichern.
Wie jeder Projektplan, so muss auch ein Bauzeitenplan auf eintretende Ereignisse und geänderte Rahmenbedingungen des Bauablaufs (schlechtes Wetter, Personalausfälle, Lieferschwierigkeiten etc.) angepasst werden.
Im Rahmen des Bauprojektmanagements nimmt der Bauleiter im Bauzeitenplan alle Eintragungen vor, die für den koordinierten Ablauf aller Baumaßnahmen erforderlich sind.
Bauzeitenplan erstellen
Die Erstellung eines Bauzeitenplans gehört meist zu den ersten Tätigkeiten im Rahmen der Bauleitung bzw. Bauüberwachung. Um den Aufwand für die Erstellung und die Aktualisierung eines Bauzeitenplans zu minimieren, kommt auf professionell geführten Baustellen eine geeignete Software zum Einsatz.
Zeitliche Abhängigkeiten im Bauablauf lassen sich somit bei Terminverschiebungen einzelner Punkte einfach auflösen und verwalten. Intelligente, auf bauspezifische Punkte abgestimmte Terminkalender berücksichtigen z.B. automatisch Trocknungs- und Materialbestellzeiten und unterstützen Sie beim Informieren der Handwerker per eMail.
Einen Bauzeitenplan mit einer Tabellenkalkulation wie beispielsweise MS-Excel zu erstellen ist heute aufgrund immer komplexer werdender Bauprojekte fast unmöglich, der Einsatz eines Projektmanagement-Tools wie z.B. MS-Projekt dagegen meist zu kompliziert und nicht auf die Anforderungen im Baubereich (Berücksichtigung der Eigenschaften der Gewerke im Bauzeitenplan) abgestimmt.
Bauzeitenplan Software
Der Bauzeitenplan liegt meist in Form eines Balkendiagrammes vor. Um die Erstellung zu vereinfachen und zu verkürzen wird häufig nach geeigneten Vorlagen und Musterplänen gesucht. Der Einsatz einer geeigneten und auf die Erstellung und Aktualisierung von Bauzeitenplänen spezialisierten Software ist dagegen viel effektiver und entlastet Sie als Architekt umfassend bei allen Tätigkeiten.
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel eines Bauzeitenplans aus der Software Bauzeitenplan smart & easy von WEKA, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.
Wie einfach Sie mit der Software ein Bauprojekt anlegen und verwalten sehen Sie im nachfolgenden Video:
Weitere Videos: Unter WEKA Bauzeitenplan smart & easy finden Sie noch weitere Erklärungsvideos zur Software wie z.B.: Gewerkeliste erstellen, Bauzeitenplan erstellen, Verknüpfungen einpflegen und Termine verschieben, Handwerker benachrichtigen, Bildschirm-Ansichten des Bauzeitenplan und Ausdrucken der Pläne, sowie Einstellungen & Datensicherung. Jetzt einfach Bauzeitenplan erstellen!
Bauzeitenplan Beispiel
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für einen Bauzeitenplan, der mit der Software "Bauzeitenplan smart & easy" erstellt wurde:
Quelle: WEKA Bauzeitenplan smart & easy
Hinweis:
Die in einem Bauzeitenplan enthaltenen Einzelfristen gelten nur dann als Vertragsfristen eines Bauvertrags, wenn dies hierin ausdrücklich vereinbart ist (§ 5 Abs. 1 VOB/B).
[➥ sehen Sie auch: VOB]
Baudokumentation
Während der Bauausführung hat der Bauleiter sehr unterschiedliche Aufgaben, dazu zählt auch die Baudokumentation aller Arbeitsphasen auf der Baustelle. Nach der HOAI (§ 34 in Verbindung mit Anlage 10) gehört das Führen eines Bautagebuchs zu den Grundleistungen des Architekten in der Leistungsphase 8 "Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation". In der aktuellen Fassung der HOAI ist diese Anforderung beschrieben mit "Dokumentation des Bauablaufs (z.B. Bautagebuch)". Das Ziel dieser Anforderung ist auf jeden Fall, den tatsächlichen Bauverlauf mit Hilfe von geeigeneten Dokumentionen und Aufzeichnungen rekonstruieren zu können.
Durch das regelmäßige / tägliche Erstellen von Baustellenberichten entsteht das Bautagebuch für ein Bauprojekt. Das Bautagebuch stellt für den Bauleiter die wichtigste Dokumentation dar, um den täglichen Baufortschritt zu erfassen und Ereignisse auf der Baustelle nachvollziehbar zu protokollieren.
Warum ist die Baudokumentation so wichtig?
Je früher Mängel festgestellt werden, desto einfacher ist deren Beseitigung und desto geringer die daraus resultierenden Bauschadenkosten. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige Verfolgung und Dokumentation des Bauablaufs um spätere Haftungsansprüche so gering wie möglich zu halten. Vor dem Hintergrund der geforderten Qualitätsansprüche am Bau, sowie den rechtlichen Verpflichtungen aller Baubeteiligten, spielt die Baustellendokumentation daher eine sehr wichtige Rolle.
Der zunehmende Dokumentationsbedarf führt jedoch ohne Veränderung und Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Bauleitung zwangsläufig zu einem höheren Arbeitsaufwand. Die zunehmende Digitalisierung (auch auf der Baustelle) und der Einsatz moderner und fachgerechter Software-Lösungen bietet dem Bauleiter aber die Möglichkeit, Arbeitsprozesse zu optimieren und kostengünstig zu gestalten.
Baudokumentation Software und Smartphone App
Wenn Sie Ihre Baudokumentation in Zukunft digital erledigen bzw. mit einer modernen Software-Lösung für Ihren Computer und Ihr Smartphone unterstützen wollen, möchten wir Ihnen die praxiserprobte Software Baudokumentation smart & easy von WEKA empfehlen und nachfolgend kurz vorstellen.
Die Software für Ihre Dokumentation auf der Baustelle ist einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar. Sie können Ihre Arbeitsabläufe auf der Baustelle effizienter gestalten und die lästige Zettelwirtschaft endgültig beenden. Einfach mehrere Bauprojekte anlegen und zu jeder Baustelle Ihre Fotos, Texte und Sprachnotizen, sowie E-Mails speichern, flexibel organisieren und später einfach wiederfinden - so einfach geht das heute!
Sie sind nun jederzeit dazu in der Lage, mit einem Mausklick Ihre Baustellenberichte zu erzeugen. Zum Projektabschluss erstellen Sie für Ihren Auftraggeber ohne großen Aufwand ein Bautagebuch.
Mit dem Smartphone auf der Baustelle
Auf der Baustelle sparen Sie Zeit durch die mobile Erfassung der Baustellendaten per App (verfügbar für iPhone und Android). Dabei können Sie alle Funktionen Ihres Smartphones (Kamera, Sprachmemo, ..) wie gewohnt nutzen. Die erfassten Daten werden direkt in Ihrem Bauprojekt abgespeichert. Wieder im Büro, synchronisieren Sie die Daten Ihrer Baustellen-App einfach mit der Baudokumentationssoftware auf Ihrem Rechner.
Baustellendaten mobil erfassen:
- Einfach Bauprojekt wählen - jedes dann erstellte Foto, Notiz und Sprachmemo wird automatisch für das ausgewählte Bauprojekt gespeichert.
- Fotos können Sie vor Ort ganz einfach mit Notizen oder Sprachmemos verknüpfen und somit bei der Nachbearbeitung im Büro viel Zeit sparen!
- Sprachnotizen wandelt die Software automatisch in Textnotizen um. Das spart Zeit und lästiges Schreiben auf der Baustelle.
- Auf Knopfdruck können Sie Fotos inklusive der Notizen per Email versenden. Der Versand wird automatisch zum Projekt gespeichert und im Baustellenbericht vermerkt.
- Das Beste: Wetterdaten werden automatisch geladen und gespeichert. So können Sie diese Information noch Jahre später mit einem Klick abrufen.
Baustellenberichte erstellen
Baustellenberichte mit einem Klick erstellen und ausdrucken
- Alle auf der Baustelle erfassten Daten werden automatisch in Ihrer Software gespeichert und archiviert. Damit finden Sie alle Fotos, Notizen, Sprachmemos und E-Mails nach Projekt und Tag sortiert sofort wieder.
- Durch die Filter- und Suchfunktion in der Software finden Sie auf Knopfdruck die benötigten Daten mit allen Verknüpfungen wieder (Bilder, Notizen, Wetter).
- Auf Knopfdruck können Sie jederzeit und beliebig oft Baustellenberichte ausdrucken. Damit können Sie z.B. nach Projektabschluss ein Bautagebuch an Ihren Bauherrn aushändigen.
- NEU: Projekte im Büro anlegen und an Mitarbeiter auf Smartphone zusenden.
Bauleitung und Objektüberwachung
Die Objektüberwachung und Dokumentation (auch als Bauüberwachung nach HOAI-2013 bezeichnet) ist Gegenstand der Leistungsphase 8 der HOAI. Die einzelnen Aufgaben werden unterschieden nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen. Zu den Grundleistungen im Rahmen der Objektüberwachung zählt u.a. die Aufstellung eines Bauzeitenplans, die Überprüfung von Aufmaßen und Rechnungen der ausführenden Unternehmen und die Übereinstimmung mit anerkannten Regeln der Technik, sowie das Führen eines Bautagebuchs.
[➥ Weitere Informationen dazu: Bauleitung - Objektüberwachung, Quelle: Wikipedia]
Aufgaben des Bauleiters
Bauzeitüberschreitungen, Baukostenabweichungen und Baumängel können schnell teuer werden und Haftungsansprüche nach sich ziehen. Als Bauleiter sind für den reibungslosen Ablauf eines Bauvorhabens verantwortlich. Aus der HOAI ergeben sich für den Bauleiter im Rahmen der Bauüberwachung bestimmte Pflichten. Dazu zählen z.B.:
- Überwachungspflicht, Kosten- und Terminkontrolle
- Dokumentationspflicht, Bautagebuch
- Baustellenorganisation, Verkehrssicherungspflicht
- Technische und rechtliche Bauabnahme
- Abschlagsrechnungen und Schlussrechnung
- Überwachung der bei der Abnahme festgestellten Mängel
- Überprüfung der Gewährleistungsfristen
Störungen im Bauablauf
Störungen im Bauablauf lassen sich meist nicht vollständig vermeiden. Trotzdem gilt für den Bauleiter, Bauablaufstörungen wenn möglich zu vermeiden und auf Störungen richtig zu reagieren. So müssen Störungen im Bauablauf von der Bauleitung im Bautagebuch dokumentiert werden. Sinnvoll ist hier die Verwendung von Musterbriefen zur gerichtsfesten Dokumentation von Bauablaufstörungen.
Das Bautagebuch ist im Falle eines Rechtsstreits als Beweismittel anerkannt. Des Weiteren werden Abweichungen des tatsächlichen Bauablaufs (Ist) vom geplanten Bauablauf (Soll) im Bauzeitenplan aktualisiert, damit die Auswirkungen auf die Gesamtdauer des Bauvorhabens abgeschätzt werden können.
Achtung: In dieser Bauphase besteht für überwachende Architekten und Bauingenieure ein hohes Haftungsrisiko. Diese Haftungsrisiken im Rahmen der Objektüberwachung werden von vielen Architekten verkannt, denn es geht in dieser Phase nicht nur um die Kontrolle der fachgerechten Ausführung der Bauleistungen, sondern z.B. auch um die zeitliche Koordinierung aller Baumaßnahmen.
Software und Produkt-Tipps
WEKA bietet Ihnen praxiserprobte und rechtssichere Software-Lösungen und Fachinformationen für den Bauablauf, die Bauleitung und Objektüberwachung Ihrer Bauprojekte. Nachfolgend möchten wir Ihnen dazu einige wichtige Lösungen vorstellen.
Gratis Testversion downloaden
WEKA Shop & Kunden-Service
Für mehr Informationen zu unseren Lösungen im Bereich Bauleitung, Bauüberwachung und Baustellen-Dokumentation stehen Ihnen unsere erfahrenen Kundenberater unter der Nummer 08233 / 23-4050 zur Verfügung.
Für einen umfassenden Überblick über unsere Produkte für Architekten und Ingenieure wählen Sie bitte die nachfolgenden Links - Sie kommen direkt zur Produkt-Übersicht für Architekten und Planer, in denen Sie themenrelevante Software, Handbücher, Muster-Vorlagen und Checklisten bestellen können.
Weitere Informationen, Software-Lösungen, Muster-Vorlagen und Handbücher zu:
Abschlagsrechnung Aufgaben Bauleiter Bauablauf Bauablaufstörungen Bauabnahme Bauausführung Baudokumentation Baudokumentation Software Baugenehmigung Bauleitung Terminkontrolle Bauleitung und Objektüberwachung Baumängel Bauschäden Baustelle Sprachnotiz Baustelle Wetterdaten Baustellen Dokumentation Baustellen Software Baustellenbericht Baustellenberichte erstellen Baustellendokumentation Baustellendokumentation Software Baustellenorganisation Bautagebuch Bauzeitenplan Bauzeitenplan erstellen Bauzeitplanung DIN 18202 Dokumentation Baustelle Dokumentation des Bauablaufs Musterpläne für Standardbauten Normen für Bauleiter Rechtliche Bauabnahme Rohbau Schlussrechnung Smartphone Baustelle Software Bauleitung Software Bauzeitenplan Störungen im Bauablauf Tabellen für Bauleiter Technische Bauabnahme Toleranzen im Hochbau Überprüfung Gewährleistungsfristen Verzögerungen im Bauablauf